Ja, mit der Aufgabe 9 habe ich auch Mühe und die Aufgabe 6 verstehe ich, glaub ich, auch nicht wirklich. a) und b) sind klar, aber die Aufgabenstellung im zweiten Abschnitt von Aufgabe 6…
Zur Aufgabe 9: in Aufgabe 8 soll man “p”, “q”, “r” etc. als Satzkonstanten verwenden. Hier sollt ihr nun für (r) bis (x) angeben, für was “p”, etc. in der enstprechenden Formalisierung steht… Wir hatten ja in der Vorlesung gesehen, dass es darauf ankommt welchen Satzteil man wie nennt, zum Beispiel um zu beurteilen, ob die Formalisierung richtig ist.
Zur Aufgabe 6: Man soll die Negation (c), die Konjunktion (d), die Adjunktion (e) und die materiale Implikation (f) auf den Sheffer-Strich zurückführen. Und danach soll man die Negation (g), die Konjunktion (h), die Adjunktion (i) und die matierale Implikation (j) auf den Peirce-Pfeil zurück führen.
Das heisst man sollte eine Formel kriegen in welcher der Sheffer-Strich (beziehungsweise der Peirce-Pfeil) der einzige Junktor ist. Wie der Wahrheitswertverlauf dieser beiden Junktoren ist, seht ihr in der Tabelle der Aufgabe 5.
Viel Spass und Erfolg beim Knobeln, ich hatte ordentlich lange!
Laura
Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um ein Kommentar schreiben zu können.
SimonT schrieb am 14 Oct 2007 um 5:03 pm ¶
Ja, mit der Aufgabe 9 habe ich auch Mühe und die Aufgabe 6 verstehe ich, glaub ich, auch nicht wirklich. a) und b) sind klar, aber die Aufgabenstellung im zweiten Abschnitt von Aufgabe 6…
Laura schrieb am 14 Oct 2007 um 10:00 pm ¶
Zur Aufgabe 9: in Aufgabe 8 soll man “p”, “q”, “r” etc. als Satzkonstanten verwenden. Hier sollt ihr nun für (r) bis (x) angeben, für was “p”, etc. in der enstprechenden Formalisierung steht… Wir hatten ja in der Vorlesung gesehen, dass es darauf ankommt welchen Satzteil man wie nennt, zum Beispiel um zu beurteilen, ob die Formalisierung richtig ist.
Zur Aufgabe 6: Man soll die Negation (c), die Konjunktion (d), die Adjunktion (e) und die materiale Implikation (f) auf den Sheffer-Strich zurückführen. Und danach soll man die Negation (g), die Konjunktion (h), die Adjunktion (i) und die matierale Implikation (j) auf den Peirce-Pfeil zurück führen.
Das heisst man sollte eine Formel kriegen in welcher der Sheffer-Strich (beziehungsweise der Peirce-Pfeil) der einzige Junktor ist. Wie der Wahrheitswertverlauf dieser beiden Junktoren ist, seht ihr in der Tabelle der Aufgabe 5.
Viel Spass und Erfolg beim Knobeln, ich hatte ordentlich lange!
Laura