Operatoren und Konstituenten

Wir hatten in unserem Grüppchen beim lösen des neusten Übungsblatt Probleme mit diesen beiden Begriffen, obwohl wir alle während der Vorlesung das Gefühl hatten das sei alles total einfach und einleuchtend.

Könnte vielleicht jemand erklären was alles Operator ist und was alles Konstituent? Muss ein Konstituent ein vollständiger Satz (dh. mit Subjekt, Prädikat, Objekt) sein? Kann man bei Bedarf auch Sätze umschreiben (natürlich ohne den Sinn zu verändern)?

Kommentare

  1. Ich möchte euch vorschlagen die Folien 14 ff. nochmals anzuschauen.

    Ein Vergleich mit der Mathematik ist hier aber als kleine Hilfestellung vielleicht angebracht.
    Vergleicht doch die Zahlen einer Rechenoperation mit unseren Konstituenten und die mathematischen Operatoren ( mit +, -, etc.) mit den unsrigen.

    “1″ lässt sich dabei auch verstehen als “es ist der Fall, dass 1 (gilt/ist, o.Ä.)”

    Bitte scheut euch nicht allenfalls nachzuhaken oder mich zu korrigieren. Auch Anregungen sind jederzeit willkommen.

Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um ein Kommentar schreiben zu können.