Können f.), g.) und h.) auch mit einem negierten Bikonditional (=ausschliessendes oder) gelöst werden? Wenn nein, warum geht dies hier nicht und warum handelt es sich bei h.) nur um ein einfaches Konditional?
Login
Seiten
Kategorien
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Philipp bei Ausdrücke von q in AkAL
- Spinoza bei Ausdrücke von q in AkAL
- Philipp bei Ausdrücke von q in AkAL
- Philipp bei Ausdrücke von q in AkAL
- Philipp bei Ausdrücke von q in AkAL
3 Comments
Zu f) und g): Die Musterlösung behauptet bereits ein ausschliessendes oder. Beachte, dass:
(p↔¬q) sowie (¬p↔q) ist äquivalent zu ¬(p↔q)
Zu h): Der Satz behauptet kein ausschliessendes oder! Denn so wie der Satz formuliert ist, kann es auch sein, dass du dir mehr Mühe gibst und das heute trotzdem nichts mehr wird. (Nicht wörtlich nehmen :-))
Zur Verdeutlichung: ¬p→¬q (Musterlösung) ist äquivalent zu p∨¬q
Herzlich, Simon
Hallo Simon, danke für die Antwort.
ich verstehe allerdings nicht, warum bei h) ein einschliessendes oder gemeint ist. Was deutet genau darauf hin? Das „Entweder“ deutet doch auf ein ausschliessendes oder hin?
Danke und Gruss, Nicola
Lieber Nicola
Nein, „entweder, oder“ ist kein hinreichendes Kriterium für ein auschliessendes oder. Es kommt immer darauf an, was insgesamt im Satz behauptet wird.
Mit „Entweder du gibst dir mehr Mühe oder das wird heute nichts mehr.“ wird nicht ausgeschlossen, dass auch beides zutreffen kann. D.h. der Satz ist auch dann noch wahr, wenn du dir Mühe gibst und es heute trotzdem nichts mehr wird.
Post a Comment