Skip to content

Hallo,

Hey, ich hab total Mühe mit den Formalisierungen. Folgende Aufgaben vom Übungsblatt 7 bringen mich um lange Fingernägel:

z.B. bei 1.(n) wieso wäre nicht auch (nicht p oder r –> nicht q), bei gleichen Satzkonstanten wie in der Musterlösung, zulässig?

oder 1.(o) wieso wäre es falsch so zu formalisieren, dass der Versuch, eine falsche Spur zu legen eine Bedingung für das Haarefärben ist, also: (p –> nicht( nicht q <–> (s –> r)) (wieder die gleichen Satzkonstanten wie in der Musterlösung)

Wahrscheinlich denke ich zuviel aber gibt es denn nicht irgendwelche Tipps, wie ich mindestens 50% der Formalisierungen hinbekommen könnte?! :p
…oh bitte und Danke, Priscilla

5 Comments

  1. Laura wrote:

    n) ich würde „p, es sei denn, dass q“ immer als
    p nicht-q formalisieren
    o) weil steht „und“ ;)

    Sonntag, Mai 25, 2014 at 15:30 | Permalink
  2. Laura wrote:

    p nicht-q
    sorry..

    Sonntag, Mai 25, 2014 at 15:31 | Permalink
  3. Laura wrote:

    bikonditional (irgendwie gehen bei mir die pfeile nicht)

    Sonntag, Mai 25, 2014 at 15:32 | Permalink
  4. Samantha wrote:

    Liebe Priscilla

    Zu 1.n) Mit deiner Formalisierung sagst du, dass wenn die Arbeitslosigkeit nicht weiter steigt, die Koalition die Wahl nicht verlieren wird. Darüber sagt der Satz selbst aber nichts aus. Er besagt lediglich, dass, wenn die Arbeitslosigkeit weiter steigt, die Koalition dann die Wahl verliert. Das heisst, die Koalition könnte die Wahl auch verlieren, wenn die Arbeitslosigkeit nicht weiter steigt. Zudem betont der Satz, dass sich „die Koalition wird die Wahl verlieren“ und „die Opposition versagt völlig“ unbedingt ausschliessen müssen (durch den Ausdruck „es sei denn, dass“). Es darf immer nur genau eines dieser beiden der Fall sein. Bei deiner Formalisierung ist es aber möglich, dass beide falsch sind.

    Zu 1.o) Der Satz impliziert, dass das Haarefärben unabhängig vom Legen der falschen Spur ist. Es steht ja „… oder er hat versucht, eine falsche Spur zu legen, UND sich die Haare gefärbt.“

    Ich weiss nicht, mit was genau du Probleme hast. Deine Fragen sind aber nicht so banal, ich schätze, du hast schon viel verstanden, um auf solche Alternativ-Formulierungen zu kommen :)
    Beim Vorgehen kann ich dir nur empfehlen, den Satz zuerst sehr genau zu lesen. Dann mal alle Prädikats- und Individuenkonstanten aufzuschreiben. Danach den Satz nochmals lesen und den Hauptoperator ausfindig machen. Dann kannst du Schritt für Schritt vorgehen, jeden Teilsatz einzeln formalisieren.
    Die Formalisierungen in der Prüfung werden nicht schwieriger sein als die auf den Übungsblättern.
    Liebe Grüsse
    Samantha

    Sonntag, Mai 25, 2014 at 15:40 | Permalink
  5. prisc_illa wrote:

    Vielen lieben Dank euch, ich werde es mir zu Herzen nehmen (und die Daumen drücken) :)

    Sonntag, Mai 25, 2014 at 20:45 | Permalink

Post a Comment

You must be logged in to post a comment.